Der Hamburger Männerchor Adolphina wurde im Jahre 1882 von Adolph Mehrkens gegründet und nach ihm Adolphina benannt. Hervorragende Persönlichkeiten des Hamburger Musiklebens, u.a. John Julia Scheffler und Günter Hertel, haben den Chor nachhaltig geprägt. Zweimal wurde dem Chor die Zelterplakette überreicht. Seit 2006 ist Gunter Wolf Chorleiter der Adolphina. Herr Wolf hat in Dresden Musik studiert und war von 1967 bis 1988 Chordirektor in der ehemaligen DDR. 1988 erfolgte sein Umzug nach Hamburg, wo er erfolgreich mehrere Männerchöre leitet. Mit Führungsstärke und Menschlichkeit setzt er die Tradition seiner Vorgänger in der Leitung des Chores fort.
Nach 50-jähriger Mitgliedschaft und ehrenamtlicher Tätigkeit im Chor leitet Dieter Flacke seit 2007 die Geschicke der Adolphina als Vorsitzender. Dabei wird er von engagierten Vorstandsmitgliedern in seiner Arbeit unterstützt.
Gepflegt wird neben Volksliedern auch die heitere Musik, einschließlich der für Norddeutschland typischen Seemannslieder und Shantys. Auch die Klassik fehlt nicht im Programm.
Gemeinsame Konzerte mit befreundeten Chören, Auftritte in Einkaufszentren, Seniorenheimen und bei Jubiläen sind Ziele
unserer wöchentlichen Probenarbeit. So konnten wir zuletzt im März 2015, zusammen mit befreundeten Chören, das Saseler Chorfest in hohem Maßs mitgestalten. Mit Werken von POP bis Klassik haben
die Sänger das Publikum im ausgezeichnet besuchten Saselhaus begeistern können.
Im Chor, der sich aus 37 aktiven Mitgliedern zusammensetzt, wird nicht nur Gesang sondern auch Geselligkeit besonders gepflegt. Wir unternehmen - meist mit unseren Damen - Reisen und Ausflüge. Mit dem nach jedem Übungsabend stattfindenden Kommers wird der kameradschaftliche Zusammenhalt des Chores gefördert. Der Vorstand überbringt Grüße und avisiert Organisatorisches. Die Mitglieder haben die Möglichkeit, musikalisch, instrumental oder auch mit Prosa den Abend zu bereichern.
Wir bieten Freunden des Gesangs einige angenehme Stunden der Entspannung und inneren Ausgleich.
Unser aktuelles Repertoire:
(Lieder in alphabetischer Reihenfolge)
Stand: 24.02.2015
Abendfrieden
Aus der Traube in die Tonne
Bundeslied
Chianti-Lied
Chor der Gefangenen
Das ist die Liebe der Matrosen
Der Jäger Abschied
Deutsche Messe
Die launige Forelle
Es löscht das Meer die Sonne aus
Frühlingsgruß
Gorch-Fock-Lied
Griechischer Wein
Gruß
Gruß aus Hamburg
Ich wollt, meine Liebe ergösse sich
Ihr von morgen
Im weißen Rössl
In Hamburg sagt man Tschüß
Island in the Sun
Jäger-Chor
Kalinka
Kari waits for me
Kriminaltango
Landerkennung
Lied der Adolphina
Lieder sind wie Fahnen
Mala moja
Maske in Blau
Mein Hamburg
My Fair Lady (1+2+3+6)
O Isis und Osiris
Sancta Maria
Seemann, deine Heimat ist das Meer
Sturmbeschwörung
Tebje pojem
Trinklied
Über 7 Brücken musst du geh'n
Ungarischer Tanz Nr. 6
Vater unser
Vineta
Wenn alle Brünnlein fließen
Wenn Freunde auseinander geh'n
Zigeunerchor
Viele Advents-und Weihnachtslieder
aus "Nabucco"
Schifferlied
F. Mendelssohn Bartholdy
F. Mendelssohn Bartholdy
"Der Freischütz"
Russisches Volkslied
Text Kurt Feltz
Text C.J. Reitmann
Volkslied aus Kroatien
Operetten-Medley
Musical
"Die Zauberflöte"
Text: Fini Busch
"Ernani"
Text: H. Richter
"Der Troubadour"
Carl Stiehl
Kurt Lissmann
W.A. Mozart
Satz: Gerhard Winkler
Giuseppe Verdi
Satz: Heinrich Paulsen
Mendelssohn Bartholdy
Franz Schubert
Franz Schlögel
Friedrich Silcher
Robert Schumann
Frh. von Stackelberg
Udo Jürgens
Satz: Gus Anton
Walter Schwarz
Satz: Gus Anton
Udo Jürgens
Ralph Benatzky
Harry Belafonte
C.M. von Weber
Satz: Otto Groll
Satz: Heinrich Paulsen
Pasquale Thibaut
Edvard Grieg
Arr. Jürgen Luhn
Erich Becht
Fred Raymond
Lotar Olias
Satz: Eddy Rhein
W.A. Mozart
J. Schweitzer
Werner Scharfenberger
Johannes Dürrner
Satz: Otto Groll
Giuseppe Verdi
Karat / Peter Maffay
Johannes Brahms
Heinrich Paulsen
J. Heim
Volksweise 19. Jahrh.
Guiseppe Verdi